seruneoceiq Logo

seruneoceiq

Nageldesign-Schulungen in Hannover

Datenschutzerklärung

Zuletzt aktualisiert: 15. März 2025

Bei seruneoceiq nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, wie wir mit Ihren Informationen umgehen, wenn Sie unsere Bildungsangebote im Bereich Nageldesign nutzen. Wir halten uns dabei an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist seruneoceiq. Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

seruneoceiq
Weddigenufer 23
30167 Hannover, Deutschland
Telefon: +49 2403 505460
E-Mail: info@seruneoceiq.com

Welche Daten wir sammeln

Kontakt- und Anmeldedaten

Wenn Sie sich für unsere Schulungsprogramme interessieren oder anmelden, erheben wir verschiedene Informationen. Das passiert nicht einfach so – wir brauchen diese Daten, um Ihnen überhaupt einen Platz anbieten zu können.

  • Ihren vollständigen Namen für Zertifikate und Teilnahmebestätigungen
  • E-Mail-Adresse für die Kommunikation über Kursinhalte und Termine
  • Telefonnummer, falls wir Sie kurzfristig erreichen müssen
  • Postadresse für den Versand von Kursmaterialien und Zertifikaten
  • Geburtsdatum zur Altersverifizierung bei bestimmten Schulungen

Technische Daten beim Websitebesuch

Wie die meisten Websites sammeln auch wir automatisch einige technische Informationen. Unser Server protokolliert standardmäßig Zugriffe – das ist völlig normal und hilft uns, die Website am Laufen zu halten.

  • IP-Adresse (wird nach 7 Tagen anonymisiert)
  • Browsertyp und verwendete Version
  • Betriebssystem Ihres Geräts
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Verweisende Website (Referrer-URL)

Warum wir Ihre Daten verwenden

Vertragsabwicklung

Der Hauptgrund ist ziemlich einleuchtend: Wenn Sie bei uns eine Schulung buchen, müssen wir Ihre Daten verarbeiten können. Anders geht es einfach nicht. Wir nutzen Ihre Informationen, um die Anmeldung zu bearbeiten, Sie über Kurstermine zu informieren und Ihnen nach Abschluss Ihr Zertifikat auszustellen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertragserfüllung.

Berechtigtes Interesse

Manchmal verarbeiten wir Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses. Das klingt jetzt vielleicht etwas rechtlich, aber konkret bedeutet es: Wir analysieren anonymisierte Nutzungsdaten, um unsere Website zu verbessern. Oder wir schicken Ihnen Informationen über neue Kurse, wenn Sie bereits Teilnehmer bei uns sind. Die Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Ihre Einwilligung

In manchen Fällen fragen wir Sie ausdrücklich um Erlaubnis – etwa wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Rechtsgrundlage ist dann Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Gesetzliche Aufbewahrungspflichten

Bestimmte Unterlagen müssen wir aufgrund steuerrechtlicher und handelsrechtlicher Vorschriften aufbewahren. Rechnungen beispielsweise bewahren wir zehn Jahre auf – das schreibt das Gesetz vor, nicht wir. Nach Ablauf dieser Fristen löschen wir die Daten umgehend.

Datenweitergabe und Dienstleister

Wir verkaufen Ihre Daten nicht. Das möchten wir ganz klar sagen. Allerdings arbeiten wir mit einigen Dienstleistern zusammen, die uns bei bestimmten Aufgaben unterstützen. Diese Partner haben Zugriff auf Daten, aber nur soweit es für ihre Arbeit nötig ist.

Hosting und technische Infrastruktur

Unsere Website liegt auf Servern innerhalb der Europäischen Union. Der Hosting-Anbieter verarbeitet Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und hat einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit uns geschlossen.

Zahlungsabwicklung

Wenn Sie eine Kursgebühr bezahlen, geben wir die nötigen Zahlungsinformationen an unseren Zahlungsdienstleister weiter. Dieser verarbeitet die Transaktion sicher und nach den Standards der Payment Card Industry (PCI-DSS). Kreditkartendaten speichern wir selbst nicht – das wäre auch gar nicht erlaubt ohne entsprechende Zertifizierung.

E-Mail-Kommunikation

Für den Versand von Kursinformationen und Newslettern nutzen wir einen spezialisierten Dienstleister. Auch hier gilt: Alle Daten bleiben in der EU, und es besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag.

Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gibt Ihnen verschiedene Rechte, was Ihre persönlichen Daten angeht. Diese Rechte nehmen wir ernst und setzen sie um, sobald Sie eine entsprechende Anfrage stellen.

Auskunftsrecht

Sie können jederzeit eine Kopie aller Daten anfordern, die wir über Sie gespeichert haben. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@seruneoceiq.com, und wir schicken Ihnen innerhalb eines Monats eine Übersicht. Diese erste Auskunft ist kostenlos – bei wiederholten Anfragen können wir eine Gebühr verlangen.

Berichtigung und Löschung

Wenn sich Ihre Adresse geändert hat oder andere Daten nicht mehr stimmen, korrigieren wir das sofort. Gleiches gilt für die Löschung: Sobald wir Ihre Daten nicht mehr brauchen und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen, löschen wir sie auf Ihren Wunsch hin.

Einschränkung der Verarbeitung

Manchmal möchten Sie vielleicht nicht gleich alles löschen lassen, sondern nur die Nutzung einschränken. Das ist möglich – etwa wenn Sie die Richtigkeit von Daten anzweifeln. In so einem Fall sperren wir die Daten, bis die Situation geklärt ist.

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten – beispielsweise als CSV-Datei. So können Sie die Informationen zu einem anderen Anbieter mitnehmen, falls Sie das möchten.

Widerspruchsrecht

Wenn wir Daten aufgrund berechtigten Interesses verarbeiten, können Sie dem widersprechen. Wir prüfen dann, ob unsere Interessen oder Ihre Interessen überwiegen. Bei Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Falls Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß behandeln, können Sie sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde beschweren. Für Niedersachsen ist das die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen. Wir würden uns aber freuen, wenn Sie zunächst direkt mit uns sprechen – oft lässt sich eine Lösung finden.

Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Technische und organisatorische Sicherheit liegt uns am Herzen. Unsere Website nutzt SSL-Verschlüsselung – erkennbar am Schlosssymbol in der Browserzeile. Das bedeutet, dass alle Daten, die zwischen Ihrem Browser und unserem Server ausgetauscht werden, verschlüsselt sind.

Technische Schutzmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
  • Firewall-Schutz und Zugriffsbeschränkungen
  • Backup-Systeme zur Datenwiederherstellung
  • Verschlüsselte Datenspeicherung auf unseren Servern

Organisatorische Maßnahmen

Nicht jeder Mitarbeiter hat Zugriff auf alle Daten. Wir arbeiten nach dem Prinzip der Datensparsamkeit und gewähren nur denjenigen Zugriff, die ihn für ihre Arbeit wirklich benötigen. Alle Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und werden regelmäßig im Datenschutz geschult.

Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Das klingt vage, deshalb hier konkrete Zeiträume:

Während der Kursteilnahme

Solange Sie aktiv an einem Kurs teilnehmen oder zwischen zwei Kursen pausieren, speichern wir Ihre vollständigen Daten. Das ist notwendig für die Kursverwaltung und Ihre Teilnehmerbetreuung.

Nach Kursabschluss

Nach Abschluss eines Kurses speichern wir Ihre Daten für drei Jahre. So können wir Ihnen bei Bedarf Ersatzzertifikate ausstellen oder Nachfragen zu Ihrer Teilnahme beantworten. Nach drei Jahren löschen wir alle personenbezogenen Daten automatisch – außer es greifen gesetzliche Aufbewahrungsfristen.

Buchhalterische Unterlagen

Rechnungen und Zahlungsbelege müssen wir aufgrund steuerrechtlicher Vorgaben zehn Jahre aufbewahren. Das steht nicht in unserer Macht – nach Ablauf dieser Frist werden auch diese Dokumente gelöscht.

Technische Logdateien

Server-Logdateien mit IP-Adressen werden nach sieben Tagen anonymisiert. Danach können wir nicht mehr nachvollziehen, welche IP-Adresse zu welchem Zeitpunkt auf unsere Website zugegriffen hat.

Cookies und Tracking

Unsere Website setzt Cookies ein – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Wir unterscheiden zwischen technisch notwendigen Cookies und optionalen Cookies für Analysezwecke.

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies brauchen wir, damit die Website überhaupt funktioniert. Sie speichern zum Beispiel Ihre Anmeldedaten während einer Sitzung oder merken sich Ihre Cookie-Einstellungen. Diese Cookies setzen wir ohne Ihre Einwilligung – das ist nach der DSGVO erlaubt, weil sie für die Funktionalität erforderlich sind.

Analyse-Cookies

Mit Ihrer Zustimmung setzen wir Cookies ein, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren. Das hilft uns zu verstehen, welche Seiten besonders interessant sind und wo vielleicht Verbesserungsbedarf besteht. Alle Daten werden dabei anonymisiert erfasst. Sie können diese Cookies jederzeit über Ihre Browser-Einstellungen blockieren oder löschen.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen – etwa wenn sich gesetzliche Vorgaben ändern oder wir neue Services anbieten. Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite. Wir empfehlen Ihnen, gelegentlich hier vorbeizuschauen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail, falls Sie uns Ihre Adresse mitgeteilt haben.

Fragen zum Datenschutz?

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne:

E-Mail: info@seruneoceiq.com
Telefon: +49 2403 505460
Post: seruneoceiq, Weddigenufer 23, 30167 Hannover